Suchen

Definieren Sie mobiles Arbeiten und halten Sie es schriftlich fest

Diskutieren Sie gemeinsam mit den Mitarbeitenden über die Möglichkeit von Homeoffice und mobilem Arbeiten. Definieren Sie, was möglich und erwünscht ist.

Halten Sie die Rahmenbedingungen schriftlich fest

Besprechen Sie gemeinsam die Rahmenbedingungen zum mobilen Arbeiten. Halten Sie die wichtigsten Aspekte im Einzelarbeitsvertrag, in den Anstellungsbedingungen oder einem Arbeitsreglement fest:

  • Möglichkeit von Homeoffice (im Arbeitsvertrag oder in den Anstellungsbedingungen)
  • Zeitlicher Umfang der Homeoffice-Arbeit
  • Regeln zur Erreichbarkeit: In welchen Zeiträumen muss jemand erreichbar sein? Wie kommunizieren Mitarbeitende, wann sie erreichbar sind?
  • Technische Ausstattung
  • Regelungen bei Leistungsstörungen
  • Kostenregelungen
  • Regeln zur Datensicherheit und zum Datenschutz

zu den gesetzlichen Vorgaben

Hier finden Sie weitere Informationen zur Homeoffice-Vereinbarung als Zusatz zum Arbeitsvertrag:

Regeln Sie Zusammenarbeit und Erreichbarkeit

Definieren Sie auch, wie Sie als Team konkret zusammenarbeiten wollen und wie Sie sich über die zu erledigenden Aufgaben absprechen, z. B.:

  • Tagesstruktur: Gibt es jeden Tag einen kurzen, gemeinsamen Austausch? Welche Zeitfenster werden für sitzungsfreie Phasen eingeplant?
  • Erreichbarkeit: Wie planen wir unsere Arbeitsphasen und wie können andere sehen, ob jemand verfügbar ist oder nicht (z.B. per Kalender oder Chatprogramm)? 
  • Kommunikationskanäle: Welche Wege und Tools nutzen wir für unsere Zusammenarbeit und den Austausch?
  • Reaktionszeiten: Innerhalb welcher Zeiträume erwarten wir Rückmeldungen (z.B. bei Mails oder Chats)?

Homeoffice in einer Grenzregion

Falls Sie Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Homeoffice beschäftigen, sind sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Aspekte zu beachten:

Ihre Meinung
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.